Cross ist immer nur eine Momentaufnahme
Regensburgs Laufarmada hatte bei der EM-Quali in Tilburg nur wenig gute Momente
Tilburg/NED, 27. November 2016 (orv) – „Das ist weder Fisch noch Fleisch, was die Mädels und Jungs von der Cross-EM-Ausscheidung aus dem holländischen Tilburg mitbringen. Die Vorgaben des DLV haben sie allesamt verfehlt. Vielleicht rutscht der eine oder die andere noch über einen Mannschaftsplatz ins deutsche Team, sagt Telis-Teamchef Kurt Ring zum Abschneiden seiner Schützlinge beim entscheidenden Rennen in Holland. Diejenigen, die noch hoffen können, sind Tobias Blum, der als dritter deutscher U23-Mann auf Position 26 ins Ziel kam, Florian Orth, als zweitbester Deutscher auf Rang 15 bei den Männern sowie die beiden Telis-Läuferinnen Anja Scherl und Thea Heim als 14. Und 15. bei den Frauen. Der in Darmstadt letzte Woche so souverän auftretende Simon Boch verpasste bei Zeitgleichheit mit dem fünftbesten deutschen U23-Mann und nur 1 Sekunde hinter dem viertbesten hauchdünn das Ticket für Chia.
Auch Laktattoleranz ist trainierbar – für Mittel- und Langstreckler
© Lothar Pöhlitz - 26. November 2016 - In jeder Trainingseinheit wollen Läufer und ihre Trainer bestimmte Aufgaben erfüllen, bestimmte Ziele verfolgen. Regenerationszeiten werden verlängert oder wahlweise die aerobe Ausdauer, die anaerobe Kapazität, die Kraft, die Schnellkraft, die spezielle Ausdauer, die allgemeine Ermüdungswiderstandsfähigkeit oder auch die Laktattoleranz verbessert. Dabei wird hin und wieder das aerobe Schwellentraining überbetont und die V02max-Anteile vernachlässigt. Oft wird übersehen, dass auch die Laktatverträglichkeit trainiert werden kann, und zwar längerfristig! Unter Laktattoleranz versteht man die Fähigkeit hohe – bzw. auch immer höhere – Laktatwerte über Rennen von 400 m, 800 m, 1500 m und auf den kurzen Langstrecken (3000/5000-m-Hindernis) immer länger zu ertragen. Das beginnt im aerob-anaeroben Übergang oberhalb der aeroben Schwelle und geht über die Bereiche um 6 mmol/l Laktat bis in den anaeroben Bereich um 10-12 mmol/l Laktat. Dies steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung der V02max und der anaeroben Kapazität, der Laktatnutzung als Energieträger während auch anspruchsvoller Belastungen und der Laktatmobilisation. Durch ein systematisch aufgebautes, intensives Intervalltraining lernt der Organismus bis zu einem gewissen Grad eine immer höhere Laktatakkumulation zu „tolerieren“. Hier geht's weiter ...
Cross-EM Qualifikation: Warum nicht gleich am Nordpol
Deutschlands Aspiranten für die Cross-EM müssen zur Qualifikation ins ferne Holland
Regensburg, 24. November 2016 (orv) – Es ist schon fast Tradition, dass Regensburger Läuferinnen und Läufer bei Crosslauf-Europameisterschaften teilnehmen. Erst im letzten Jahr ließ sich Franzi Reng (LG Telis Finanz Regensburg) Gold in der Teamwertung der U20 umhängen und auch in diesem Jahr hat mit Telis-Neuzugang Miriam Dattke in der U20 bereits eine zukünftige Domstädterin die Fahrkarte ins sardische Chia gelöst, wo in diesem Jahr die kontinentalen Meisterschaften im tiefen Geläuf stattfinden. Der Rest der Truppe muss bis ins holländische Tilburg reisen, um am kommenden Sonntag vielleicht noch das eine oder andere Ticket zu ergattern. Dort müssen deutsche Frauen und Männer beim international besetzten Warandeloop Cross im dann nach Europäern bereinigten Ergebnis unter die besten Zwölf kommen, in der U23 unter die besten Zwanzig. Aussichtsreichste Regensburger Kandidaten dafür sind bei den Männern der Olympiateilnehmer und EM-Siebte über 5.000m Florian Orth und bei den Frauen Marathon-Olympiateilnehmerin Anja Scherl (beide LG Telis Finanz). In der U23 will das Trio Simon Boch, Tobias Blum und Tim Ramdane Cherif die knifflige Aufgabe meistern. Mit Franzi Reng (LG Telis Finanz) fällt allerdings ein heißes Eisen bei den Mädchen aus: Sie liegt seit gestern mit einer Grippe und 39 Grad Fieber im Bett.
Florian Orth versteht die Welt nicht mehr
Regensburger Olympionike fällt durch’s Kaderraster des DLV
Regensburg, 23. November 2016 (orv) – Florian Orth, der Läufer aus Nordhessen, der für die LG Telis Finanz Regensburg startet, hat eine sehr erfolgreiche Zeit hinter sich. Im Sommer 2015 hat er sein Zahnmedizinstudium mit der kürzest möglichen Anzahl an Semestern erfolgreich abgeschlossen und sich dann bei Teilzeitbeschäftigung als nun fertiger Zahnarzt vehement in die Olympiavorbereitung für Rio begeben. Neben vier Deutschen Einzeltiteln stehen nun ein siebter Platz bei den Europameisterschaften und der beste Auftritt eines deutschen Läufers bei den Olympischen Spielen zu Buche. Ein Prachtbeispiel einer dualen Karriere also. Florian Orth will weitermachen, zumindest bis zu den Heim-Europameisterschaften in Berlin, vielleicht auch noch bis 2020, wenn wieder Olympia ruft. Er ist schließlich für einen Langstrecken-Newcomer mit seinen 27 Jahren gerade im richtigen Alter.
Neues zum Regensburger Nikolauslauf
Es gibt jetzt auch über 5 Kilometer zwei Rennen
Regensburg, 23. November 2016 (Ring) - Schon im letzten Jahr wurden aus einem 10km-Rennen beim Regensburger Intersport-Tahedl-Nikolauslauf 4. Dezember - Oberer Wöhrd in Regensburg) zwei Rennen, eines für die Eliteläufer unter 40 Minuten und eines für die Hobby- und Spaßläufer. Das klappte dann auch wunderbar. Wie sich aber schon unmittelbar vor den beiden 10km-Läufen im halb sol alngen Rennen herausstellte, waren auch dort die gleichen Probleme festzustellen. Durch die oftmaligen Überrundungen kamm es ständig zu Behinderungen einzelner Läufer/Innen. Nach eingehender Beratung haben wir uns jetzt entschlossen, auch das 5km-Rennen zu teilen in einen Elitelauf für alle, die unter 20 Minuten bleiben können und eben den Funrun, wo man einfach den Spaß am Laufen genießt. Am Schluss gibt es dann trotzdem in den Ergebnislisten eine Zeitaddition, das heißt, die Reihenfolge in den Altersklassen M/W40 und höher können und sollen jeweils in beiden Läufen antreten und wir führen die Ergebnisse zusammen. Das gilt auch für die Jugendlichen im 5km Rennen. Wir würden uns leicht tun, wenn Sie sich schon bei der Meldung richtig einschätzen und entsprechend melden. Denn eins wird jedenfalls passieren: In den Eliteläufen ist nach 20 beziehungsweise 40 Minuten Zielschluss. Wer nachher finisht, fällt aus der Wertung. Die Reihenfolge der Läufe hat sich wie folgt leicht verändert: 10.30 Uhr Schüler/Innen/1,66km/1 Runde, 11.00 Uhr 5km Eliterennen, 11.25 Uhr 5km Funrun, 12.00 Uhr 10km Eliterennen, 12.45 Uhr Volkslauf und Firmenstaffel.