German Road Races (GRR) fordern Rettungsfonds für Straßenlaufsport
Werben für solidarisches Verhalten, DOSB startet Solidarfonds7. April 2020 (GRR) - Die Einrichtung eines Rettungsfonds für bedrohte Straßenläufe fordern die German Road Races (GRR) von der Bundesregierung. Die Vereinigung der deutschen Straßenlauf-Veranstalter, der zurzeit 120 Rennen vom Berlin-Marathon über den Gefängnislauf Plötzensee bis zum Halbmarathon Altötting angehören, wirbt außerdem für ein solidarisches Verhalten sowohl von den Läufern gegenüber den Veranstaltern als auch umgekehrt. Hier geht's weiter auf den Seiten von GRR ...
Erst wenn es ganz leicht aussieht ist es perfekt
Schneller mit weniger Kraftaufwand durch mehr Kraft und Gelenkbeweglichkeit
© Lothar Pöhlitz* - 5. April 2020 - „Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft eines Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsweite selbst oder unter dem unterstützenden Einfluss äußerer Kräfte in einem oder mehreren Gelenken ausführen zu können“ [WEINECK, J.2000, 316] Leichter macht schneller besser. Da könnten Artisten die Vorbilder auch für Läufer sein. Damit ist nicht das Gewicht gemeint, sondern das wie leichter schnell zu laufen. Der Erlernung und Stabilisierung der Mittelfuß- und Vorfuß-Lauftechnik muss deshalb schon im Kinder- und frühen Jugendalter die notwendige Aufmerksamkeit zukommen, wenn das in Zukunft immer schnellere Laufen bei möglichst geringem Kraftaufwand Ziel sein soll. Dafür sind natürlich zuerst die Kraft- und Beweglichkeitsvoraussetzungen zu schaffen und der Umgang mit Schrittlängen, Schrittfrequenzen und dem Kniehub den jungen Läufern schon früh zu lehren. Auch die richtige Bewegungsführung der Arme und deren Koordination mit immer schnellerer Beinarbeit muss Teil der Ausbildung sein. Allerdings müssen sie zuerst die richtige Bewegung kennen, sie erfühlen, um es umsetzen zu können. Das Frühjahr und der Herbst sind dafür günstige Zeiträume. Die oft im Marathon gezeigte deutlich ruhigere, engere Armarbeit ist gewollt, sie dient dazu Energie zu sparen. Hier geht´s weiter bei der Leichtathletik Coaching Academy ...
Jahresversammlung der LG und des Fördervereins verschoben
Spätere Terminierung auf Grund von Corona-Entwicklung noch nicht möglich
Regensburg, 4. April 2020 (LG Telis Finanz/Förderverein) - Auf Grund der Corona-Pandemie verschieben die LG Telis Finanz Regensburg wie auch der Förderverein der LG Regensburg e.V. ihre Ende April vorgesehenen und bereits terminierten Jahreshauptversammlungen auf einen späteren Zeitpunkt, wenn es wieder vertetbar ist Versammlungen abzuhalten.
gez. Norbert Lieske (Präsident LG Telis Finanz Regensburg
gez. Georg Hofmeister (1. Vorsitzender des Fördervereins der LG Regensburg e.V.)
Das Wettkampfjahr 2020 ist durch Corona ein ganz anderes geworden
Der Leistungssport lebt von Emotionen, jetzt ist aber Rationalität gefragt
Regensburg, 3. April 2020 (orv) – Die Olympischen Spiele wie auch die Europameisterschaften im Fußball, zwei ursprünglich absolut dominierende Sportevents des Sportjahres 2020, sind inzwischen ins nächste Jahr verschoben worden. Unzählige kleinere und größere Sportveranstaltungen bis dato Ende Mai mussten abgesagt werde. In der ganzen Republik wurde ein strenges Kontaktverbot bis vorläufig mindestens 20. April angeordnet. Das Volk nimmt alles angesichts der Corona-Pandemie geduldig hin. Einerseits aus logisch nachvollziehbaren Gründen, andererseits aber auch aus Furcht vor der Ansteckung. Nur noch wenige durchbrechen diese Linie und zeigen sich uneinsichtig. Die Spezies Leistungssport ist derzeit auf absoluten Stillstand gesetzt – auch König Fußball, für den in normalen Zeiten nicht selten eigene Gesetze gelten.
IOC-Sportchef: Olympia-Marathon auch 2021 in Sapporo
Nominierungsentscheidung fällen die NOKs
3. April 2020 (leichtathletik.de) - Die Olympischen Spiele in Tokio werden von 2020 auf 2021 verschoben – an der Auslagerung der Wettbewerbe im Marathon und Gehen nach Sapporo ändert dies nichts. Das bestätigte am Donnerstag das IOC. Der olympische Marathon soll auch nach der Verlegung der Sommerspiele ins nächste Jahr statt in Tokio weiter in Sapporo gelaufen werden. "Der Wettkampfkalender bleibt gleich, und der beinhaltet Sapporo", sagte Kit McConnell, Sportdirektor des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), am Donnerstag. Wegen der schwülheißen Temperaturen im sommerlichen Tokio waren die Marathon-Rennen entgegen der ursprünglichen Planung schon für die in diesem Jahr geplanten Olympischen Spiele ins kühlere Sapporo verlegt worden. Hier geht's weiter auf den Seiten von leichtathletik.de ...