Regensburgs neuer Leichtathletiktempel besteht Feuertaufe
Beim ersten Indoor-Meeting in der neuen Leichtathletikhalle klappte alles

Regensburg, 22. November 2025 (orv) – Die brandneue Leichtathletikhalle im Regensburger Sportpark Ost ist absolut Wettkampf tauglich. Neben einigen ansehnlichen Leistungen in der noch jungfräulichen Wintersaison 25/26 war das wichtigste Ergebnis beim ersten Regensburger Indoor Meeting die Erkenntnis, dass die moderne Technik angefangen von der großen Video-Wall bis zur elektronischen Zeitnahme reibungslos funktionierte. „ Für ganz Bayern, aber vor allem für Regensburg selbst, ist die Halle ein Quantensprung in die Zukunft. Was uns die Stadt da in Rekordzeit hingestellt hat, ist und bleibt sensationell in Zeiten, in denen die Kommunen jeden Euro dreimal umdrehen müssen. Unter der Leitung von Peter Lautenschlager vom Stadtwerk ist etwas Großartiges entstanden“, zeigte sich Telis-Teamchef Kurt Ring am Rande der 200m Rundbahn voll des Lobes.
T R A I N I N G S L E H R E - L A U F E N

AUF DEM LAUFBAND WIE DRAUSSEN TRAINIEREN
© Lothar Pöhlitz*
Ausdauer, Intervalle, Tempo-Dauerläufe, Bergtraining, Fahrtspiele, sogar MSL, also lange Läufe, alles ist auf dem Laufband möglich. Im Prinzip nach Plan wie draußen, wenn man das Ein- und Auslaufen und die STL nicht vergisst. In Winterhalbjahren, auch bei usseligem Wetter oder tiefen Außen-Temperaturen draußen, im Höhentraining, wird das Leistungstraining von Läuferinnen und Läufern in die inzwischen sehr gut ausgestatteten Krafträume der Vereine, Fitness-Studios oder Olympia- / Bundesstützpunkte, aufs Band verlegt.
Regensburg indoor – Die Generalprobe
Erstes Indoor-Meeting in der neuen Leichtathletikhalle im Sportpark Ost

Regensburg, 14. November 2025 (orv) – Im Juli dieses Jahres wurde die hochmoderne Leichtathletikhalle im Regensburger Sportpark Ost fertig gestellt. Inzwischen hat sie ihren Trainingsbetrieb hauptsächlich mit den beiden Branchenführern SWC Regensburg und LG Telis Finanz aufgenommen. In Zukunft sollen neben den stark verbesserten Trainingsmöglichkeiten entsprechend den Wünschen der Stadt Regensburg auch Wettkämpfe bis auf Landesmeisterschaftsebene stattfinden. Dafür haben sich die beiden Großvereine zu einer AG Wettkampf Organisation zusammengeschlossen. Nun soll’s am Samstag, den 22. November losgehen mit dem Regensburger Indoor Meeting. Wenn um 14 Uhr der erste Startschuss fällt, werden in einem 2000m Rennen die Schüler/Innen der U16 quasi die brandneue, ockerfarbene 200m lange Rundbahn einweihen. Bis zirka 18 Uhr werden dann die 60m Sprints mit und ohne Hürden, e 600m Läufe, Weit- und Stabhochsprung, sowie Kugelstoßen für verschiedene Altersklassen angeboten. „Das Meeting selbst soll für einen ausgewählten kleineren Athleten/Innen Kreis vor allem eine Generalprobe für die komplett neue Technikausstattung sein“, lässt dazu die Wettkampfleitung wissen. Alle Regensburger, die es interessiert, was in Zukunft auch unterm Hallendach in Sachen Leichtathletik im Sportpark möglich ist, sind herzlich eingeladen, an diesem Samstagnachmittag im Sportpark Ost vorbeizuschauen. Der Eintritt dazu ist frei.
T R A I N I N G S L E H R E – LEISTUNGSTRAINING - L A U F E N

Jetzt mehr Sprints - Lauftechnik - Sprintkraft - 300 m für schnellere Unterdistanzen und 800m
© Lothar Pöhlitz*
In der Weltbestenliste 2025 fällt sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die weitere Verdichtung der Leistungen (Frauen Platz 1-6 von 1:54,62 – 1:55,91 / Männer von 1:41,44 – 1:42,16 Minuten) auf. Das erfordert noch einmal über den Weg zu einem solchen neuen Leistungsniveau „zu reden“.
Zunächst ist das Schnellkraft-Erbe, d.h. sind S-Typen für zukünftige 400 / 800m – Erfolge und das dafür notwendige Unterdistanztraining entscheidend. Wer in der Jugend nicht für 300m um 36 bzw.39 Sek trainiert und im Nachwuchsleistungs-Alter die 400m unter 47 männl. bzw. 52 Sekunden weibl. schafft, wird das aktuelle Weltniveau unter 1:43 bzw. 1:56 Minuten kaum erreichen.
Für Olympia 2040 / 2044 / 2048 Kinder täglich bewegen in Schulen und Vereinen

© Lothar Pöhlitz*
Nun ist e i n e erste Entscheidung gefallen: München / Bayern will Olympische Spiele 2040 / 2044 / 2048 für Deutschland ausrichten. Ein Statement mit Signalwirkung und Aufgaben vor allem für die Sportver-bände bei schon heute wichtigen Basis-Voraussetzungen in München, noch aus der Zeit der grandiosen Olympischen Spielen 1972, vor 53 Jahren.
90% der benötigten Sportanlagen stehen noch zur Verfügung. Das haben die drei anderen nicht zu bieten. Im Olympiapark können die Leichtathletik, Geräteturnen, Ballsport, Wasserspringen, die Olympia-Schießanlage in Garching, Reiten in Riem, die Regattastrecke in Oberschleißheim, der Starnberger See fürs Freiwasserschwimmen und der Kanal für Kanu.
Aus Trainersicht ist es noch rechtzeitig, Zeit zu Lösungen, zur Vorbereitung, vor allem zur Wende im Kinder- und Jugendsport, wenn Germany nicht nur ein guter Gastgeber sein, sondern auch im Kampf um Medaillen wieder wie 1992 mitreden will.





